40 Interessierte Bürger:innen aus den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg und
Sigmaringen haben am 20.9. eine ganztägige Exkursion zum bundesweit und international
bekannten Energiedorf Wildpoldsried gemacht.
Bereits 1998 hat der Gemeinderat nach Klausurtagung und Bürgerumfrage festgelegt,
dass Wildpoldsried einen innovativen, richtungsweisenden Weg gehen will. Regenerative
Energieerzeugung, Energieeinsparung, maximaler Einsatz von Holz bei Baumaßnahmen
und Schutz der ober- und unterirdischen Wasservorkommen wurden als Säulen des
neuen Weges festgelegt.
Konsequent wurde das Thema Bürgerbeteiligung umgesetzt, in der Folge sind
unterschiedlichste Beteiligungsmodelle entstanden, heute gibt es über 400 private
Beteiligungen an unterschiedlichsten Anlagen.
Landwirte sind von Beginn an Treiber und wichtiger Akteur. Ein Landwirt gründete die
erste Bürgerwindkraftgesellschaft. Seit 2005 wird von einem ca. 4 km entfernten
landwirtschaftlichen Betrieb mit Biogasanlage das dort entstehende Biogas über eine
Gasleitung ins Dorf zu den zentral gelegenen Satelliten-Blockheizkraftwerken geleitet. Dort
wird Strom und Wärme daraus gewonnen. Die Wärme speist die Dorfheizung aus einem
4,3 km langen Nahwärmenetz. Die erzeugten ca.18 Millionen KiIowattstunden Wärme
decken 60% des Bedarfs, das entspricht mehr als 3000 T CO2-Einsparung.
11 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 17.600 Kilowatt, 15
Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden in Form von Bürgeranlagen mit einer
Leistung von rund 706 Kilowattpeak und rd. 350 Photovoltaikanlagen in privatem Eigentum
mit einer Leistung von rund 6.200 Kilowattpeak erzeugen heute rd. 58 Millionen
Kilowattstunden Strom, das 8-fache des eigenen Bedarfs. Dies alles im Einvernehmen mit
den Bürgern.
Dies führte z.B. im Jahr 2023 zu einer enormen regionalen Wertschöpfung von rund 8
Millionen Euro und daraus zu Gemeindeeinnahmen in Höhe von ca. 800.000 Euro und zu
Ausschüttungen an die Vereine in Höhe von ca. 43.000,00 Euro. Energiewende erzeugt
regionale Wertschöpfung zum Allgemeinwohl.
Klimaschutz durch Energiewende funktioniert, wenn der Wille besteht, es zu tun und die
Bürger konsequent beteiligt werden.
Pressemitteilung – Exkursion der Regionalverbandsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Energiedorf Wildpoldsried
